Mit
Betroffenheit haben wir vom Ableben des Schachfreundes
Matthias
Hahlbohm erfahren.
Er war ein
gern gesehener Gast unserer Turbine- Sommerturniere.
Das Berliner
Schach hat mit ihm eine Institution verloren.
Wir werden
ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Dieter Buchthal 11.01.
Peter Göhler 15.01.
Bernd Lindner 22.01.
Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel …
Wir wünschen einen guten Start ins Jahr 2021..!
Liebe Schachfreunde/innen,
wir wünschen, trotz der besonderen Bedingungen, ein frohes Weihnachtsfest bei bester Gesundheit.
Wollen wir hoffen, daß wir uns im Neuen Jahr alle wiedersehen und unserem Hobby nachgehen können.
Da unsere Spielstätte im kommenden Jahr umgebaut wird, werden wir uns nach dem Lockdown woanders treffen.
Über die noch nicht beendete BMM und eine künftige, kann noch keine Aussage getroffen werden.
Bis dahin laden wir herzlich zu unserem Online-Turnier, freitags ab 18:00 ein. Passwort: turbine
Der Kiezklub ist ab Dienstag, den 3. November, bis auf Weiteres geschlossen.
Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde,
Senat beschließt Neunte Änderung der Infektionsschutzverordnung
Pressemitteilung vom 27.10.2020
Aus der Sitzung des Senats am 27. Oktober 2020:
Aufgrund der zunehmenden Infektionen mit SARS-CoV-2
hat der Senat auf Vorlage der Senatorin für Gesundheit, Pflege und
Gleichstellung, Dilek Kalayci, die neunte Änderung der
Infektionsschutzverordnung beschlossen.
Diese Infektionsschutzverordnung vollständig wiederzugeben, würde den Rahmen unserer Web-Site überschreiten.
Die erwartete Zunahme von Infektionsfällen ist eingetreten und es
ist zu befürchten, daß die Fallzahlen noch weiter ansteigen.
Unter Berücksichtigung aller geltenden Verordnungen und in
sorgsamer Bewertung der Situation hat sich die Leitung unserer
Schachabteilung entschlossen,
den Spiel- und Trainingsbetrieb am Freitagabend bis auf weiteres einzustellen.
So treffen wir uns am 30. Oktober und treten dann in eine Spielpause ein.
Ab Januar 2021 beginnt der angekündigte Umbau der Alten Schule.
Wir bemühen uns, zusammen mit den zuständigen Abteilungen des
Bezirkes , einen adäquaten Spielort während der
Umbauphase zu finden.
Erste Verhandlungen laufen bereits.
Wünschen wir uns Gesundheit, Wohlergehen und ein baldiges Wiedersehen.
Im Namen der Leitung
Frank Vogt
Am Freitag, den 23. Oktober stellt FM Christian
Syré wieder Partien von der Deutschen Seniorenmeisterschaft in
Magdeburg vor.
Beginn 18:00 Uhr. Bitte pünktlich sein.
Liebe
Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde,
mit dem
Meisterschaftsgipfel des Deutschen Schachbundes wurde 2019 in
Magdeburg die alte Tradition der Schachkongresse wiederbelebt. Der
Gipfel 2020 vom 14. bis 22. August setzt sich zusammen aus den
German
Masters (offen und Frauen), den Deutschen Einzelmeisterschaften
(offen und Frauen), den Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften
(+50/+65), den Deutschen Blitz-Einzelmeisterschaften (offen und
Frauen), den Deutschen Senioren-Blitzeinzelmeisterschaften
(+50/+65),
den Deutschen Senioren-Schnellschachmeisterschaften und der
Deutschen
Pokal-Einzelmeisterschaft. Darüber hinaus fand der
außerordentliche
Bundeskongress des DSB, und zwei nationale Schiedsrichterlehrgänge
im Rahmen des Gipfels statt.
Eine Veranstaltung war
aus unserer Sicht besonders interessant, da unser Spitzenbrett
Christian Syré bei der Senioren – Einzelmeisterschaft 65+
mitmischte.
Und was zwar erhofft,
aber nicht erwartet werden konnte: er erreichte einen
hervorragenden
dritten Platz mit 7 Punkten aus 9 Partien. Neben seinem
persönlichen
Triumph vertrat er auch in überzeugender Weise die Farben seiner
Heimatstadt und Turbine Berlins.
Deshalb an dieser
Stelle einen herzlichen Glückwunsch!
Dieses bemerkenswerte
Ergebnis ist es wert, besonders beachtet zu werden.
Deshalb laden wir zum
ersten Trainingsabend nach Beginn der Corona-Krise ein,um
Christian
die Gelegenheit zu geben seine Partien vorzustellen.
Am Freitag, den
28.August ab 18:00Uhr laden wir alle Schachfreunde in die Alte
Schule
ein.
Die notwendigen
Hygiene-Maßnahmen sind gewährleistet.
Ab sofort ist das Spiellokal für unsere Trainingsabende, freitags ab 18:00 Uhr, wieder geöffnet.
Bitte beachtet die notwendigen Hygienemaßnahmen!
Die Zeit der Corona-Pandemie hat unser Schachleben innerhalb von
wenigen Monaten stillgelegt bzw. massiv verändert. Viele Vereine können
teilweise noch gar nicht in ihre Spiellokale oder können ihre
Vereinsabende nur mit Einschränkungen (teilweise vom Vermieter,
teilweise selbst auferlegt) ablaufen lassen. Für den Berliner
Schachverband als Fachverband im Landessportbund Berlin und gegenüber
dem Berliner Senat wurde durch das Präsidium aufgrund der sich ständig
ändernden Eindämmungsmaßnahmen ein Hygienekonzept erstellt. Wir haben es
uns nicht leicht gemacht und werden dieses Konzept regelmäßig
überarbeiten und die aktuellste Fassung jeweils hier auf der Homepage
veröffentlichen. Zum Einen unterstützen wir so die Berliner Vereine
gegenüber Bezirksämtern, Vermietern etc., zum Anderen sehen wir uns aber
auch in einer gesellschaftlichen Verantwortung, durch die wir
versuchen, unsere Empfehlungen und unsere Bestimmungen umfassend, aber
auch umsetzbar zu gestalten.
Ich hoffe, dass wir in kurzer Zeit wieder zu einem normalen
Schachleben zurückkehren können und möchte alle Mitglieder auffordern,
sich gegenseitig verantwortungsvoll zu verhalten und den sportlichen
Ehrgeiz nicht über die eigene Gesundheit oder die Gesundheit der anderen
zu stellen.
Euer Präsident Carsten Schmidt
Liebe
Schachfreundinnen und -freunde,
noch
immer hat uns die Covid19- Pandemie im Griff.
Im
täglichen Leben, in den sozialen Kontakten und bei der individuellen
Mobilität gibt es eine Reihe von Einschränkungen, die wir
vernünftiger Weise über uns ergehen lassen.
Leider
ist auch unser Vereinsleben davon betroffen.
Weder
der Deutsche Schachbund, noch der Berliner Schachverband sowie der
Landes- und Bezirkssportbund können verläßliche Aussagen treffen,
wann wir zur Normalität zurückfinden werden.
Ob
es zu einer zweiten Welle kommt, ist nicht sicher.
In
einigen Gebieten steigen die Fallzahlen wieder an.
Zum
Glück liegt Treptow-Köpenik am Ende der Neuerkrankungen.
Doch
auch hier gilt es, verantwortungsvoll mit der Situation umzugehen.
Trotzdem
stehen wir sozusagen „Gewehr bei Fuß“, um unter Berückichtigung
der notwendigen Vorsichtsmaßnahmen an einen
Neustart
zu denken.
Immerhin
stehen die letzte Runde der Vereinsmeisterschaft und der Berliner
Mannschaftsmeisterschaft noch aus.
Sollte
sich die Situation entspannen, werden wir mit dem Erwachsenen-Trainig
beginnen. Diesmal im Bürgersaal, um die Abstände der Teilnehmer zu
gewärleisten.
Einwegmasken
und Desinfektionsmittel stehen zur Verfügung.
Und
bis zum Wiedersehen bieten wir unter
https://lichess.org/@/hochseekuh/tournaments/created https://lichess.org/signup
ein
online-Turnier an.
Mit
freundlichen Grüßen
und
bleibt schön gesund
Frank
Vogt
Abteilungsleiter
Senat beschließt weitere Lockerungen
Der Senat von Berlin hat heute weitere Lockerungen der
Infektionsschutzverordnung beschlossen. Die Änderungen für das Schach
sind minimal. Trainingsgruppen dürfen jetzt incl. Trainer 30 Personen
umfassen. Das Hygienekonzept des Fachverbandes muss für den
Wettkampfbetrieb vorliegen und eingehalten, aber nicht mehr vom Senat
genehmigt werden.
Für diie Wiederaufnahme eines geregelten
Spielbetriebes fehlt jetzt nicht mehr viel. Nachdem die Schachbundesliga
ihr Vorgehen für die Saison 20/21 beschlossen hat, wird es jetzt
endlich Zeit, dass der DSB sich entscheidet. Danach werden die
Norddeutschen Landesverbände beraten müssen, wie es mit den Oberligen
weitergeht. Dann erst weiß der BSV, welche Berliner Meister wofür
qualifiziert sind, und kann seinen Spielbetrieb danach ausrichten.
Die
Nutzungskonzepte vieler Spiellokale schränken die Raumnutzung doch sehr
ein. Wir werden uns rechtzeitig bei den Vereinen erkundigen, ob
genügend Räumlichkeiten für die BMM zu Verfügung stehen.
Und schließlich ist es wichtig, auch die Bereitschaft der
Schachspieler für die Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebs zu
berücksichtigen. Bei der Videokonferenz mit den Vereinen stellte sich
heraus, dass viele Spieler, darunter natürlich besonders welche aus den
Risikogruppen, zur Zeit auch mit Hygienekonzepten nicht spielen werden.
Andere fühlen sich durch die Maskenpflicht soweit in ihrer Konzentration
gestört, dass auch sie nicht an Turnieren teilnehmen. In welchem Umfang
überhaupt gespielt werden wird, muss sich noch herausstellen.
Christian Kuhn
Vizepräsident des BSV
01.07.2020
Liebe SchachfreundeInnen,
gestern fand eine Beratung im Kiezklub statt, bei der die
coronabedingte Strategie für die Nutzung der Räume besprochen
wurde.
Die wesentlichen Ergebnisse der gestrigen Veranstaltung sind
- Wir spielen bis (mindestens) Anfang September nicht, da wir
einschätzen, das Abstandsgebot nicht einhalten zu können. Der Kursraum
bleibt uns erhalten, außerdem wird der Bürgersaal bis auf weiteres für
uns auch freigehalten.
- Im Kursraum bzw. Bürgersaal bestünde während unserer Trainings- oder
Wettkampfzeiten keine Maskenpflicht.
- Die Reinigung und Desinfizierung der Räume würde durch die Mitarbeiter
erfolgen.
- Der Beginn des Umbaus der Alten Schule ist momentan auf März/April
2021 festgesetzt. Der Kiezklub bleibt - wenn auch mit Baulärm usw. im
Gebäude. Dafür braucht er mit dem Wiedereinzug nicht vier Jahre zu
warten, sondern wir alle können dann unmittelbar nach der ersten Phase
der Bauerei wieder wie gewohnt weitermachen. Was das dann für uns und
die BMM bedeutet, ist nicht klar geworden.
Brief von LSB-Präsident und Direktor an den Staatssekretär
Klarstellungen zur zehnten Verordnung zur Änderung der SARS-Cov-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung
Sehr geehrter Herr Staatssekretär, lieber Aleksander,
die derzeitige Situation des Berliner Sports, insbesondere nach der
verspäteten Öffnung von gedeckten Sportanlagen, hat bei vielen unserer
Vereine und Verbände starke Irritationen ausgelöst. Nach der aktuell
geltenden Rechtsverordnung ist es nicht plausibel zu erklären, warum in
der Anwendung mit unterschiedlichem Maß gemessen wird. So nehmen wir zur
Kenntnis, dass der Schulsport in Sporthallen mit einer
Trainingsgruppenstärke von 16 Personen durchgeführt werden kann,
hingegen die Gruppenstärke einer privaten Sportschule lediglich acht
Personen umfassen darf. Andererseits soll der Vereinssport nach der
aktuellen Verordnung mit bis zu 12 Personen (unter Reduzierung von
Personen pro Trainingsgruppe per qm-Definition) zulässig sein. Darüber
hinaus hebelt das weiterhin nicht final abgestimmte Rahmenkonzept zur
Sporthallennutzung, auf welches jedoch sämtliche Berliner Bezirke Bezug
nehmen, durch eine Abstandsregelung von 30 qm² pro Person diese Vorgaben
aus. Unsere Information, dass der Sport im Park und auf öffentliche
Grünanlagen nunmehr mit bis zu 25 Personen möglich sein soll,
unterstreicht diese diffuse Situation und erschwert uns, in der Beratung
der Vereine und Verbände Akzeptanz herzustellen. Betrachten wir die
Vorgaben unter rechtlichen Gesichtspunkten, fehlt uns die Grundlage zur
Herleitung der oben angeführten unterschiedlichen Behandlung von
Trainingsgruppen.
Ähnlich verhält es sich mit der Nutzung von ungedeckten
Sportflächen im Außenbereich. Es ist nicht zu erklären, warum man eine
genormte Sportanlage ebenso nur mit 12 Personen (pro Hälfte) nutzen
kann, wenn hier durch die Abstandsregelungen entsprechend mehr Gruppen
bzw. Sportlerinnen und Sportler von den Angeboten der Vereine und
Verbände profitieren können.
Weitere Ihnen bekannte und bisher nicht final geklärte Schwerpunkte
sind u.a. die Abstandsregelung im Rudersport. Hier liegt uns eine
Bestätigung der SenGPG vor, nach welcher das Rudern auch mit Abständen
von 1,30m zulässig ist. Zudem gibt es Unklarheiten bei der Nutzung von
Sportflächen in Frei- und Strandbädern. Schwimmvereine und
Rehasport-Vereine beschweren sich über die Zustände, da in Freibädern
und auf Schwimmanlagen auf Vereinsgeländen mit Sondergenehmigungen
entsprechende Angebote möglich sind, sie aber Ihre Angebote nicht in
öffentlich zugänglichen Bädern durchführen können.
Des Weiteren ist die Nutzung von sonstigen Räumlichkeiten auf den
Vereinsgeländen laut geltender Senatsverordnung untersagt. Vereine und
Verbände können und möchten hier Bewegungsangebote und/oder
Gremiensitzungen sowie Versammlungen in ihren Räumlichkeiten stattfinden
lassen, was unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln auch
entsprechend möglich wäre.
Widersprüchlich ist bis dato auch, dass für Kontaktsportarten
schärfere Regelungen gelten wie für die Allgemeinheit, da nicht einmal
mit einer Person aus dem eigenen Haushalt oder dem/der Lebenspartner/-in
Kontaktsport erlaubt ist.
Wir stellen uns daher an die Seite der Vereine und Verbände und
fordern eine unmissverständliche, klarstellende und verbindliche Aussage
zu den Abstandsregelungen, den geltenden Gruppenstärken und den
weiteren Fragestellungen bis zum Donnerstag, den 18. Juni 2020, 12 Uhr.
Vielen Dank vorab und beste Grüße
Thomas Härtel, LSB-Präsident
Friedhard Teuffel, LSB-Direktor
Hallo liebe Schachfreundinnen und Freunde,
ich habe nun bis Anfang Juli an jedem Freitag fuer 18:00 Uhr ein Onlineturnierangelegt.
Das Passwort ist jedes Mal "turbine".
Wer teilnehmen möchte, geht freitags auf folgenden Link und betritt das Turnier zum entsprechenden Datum.
Schachfreunde
und Freundinnen und Besucher unserer Web-Seite,
wir
erleben gerade eine für uns in höchstem Maße herausforderne Zeit,
die viel Beunruhigung, Verunsicherung, Probleme und Ängste mit sich
bringt.
Deshalb
sind wir ab sofort als Ansprechpartner für Euch als Abteilung Schach
des SV Turbine Berlin e.V. auch in der schwierigen Zeit aufgrund der
Corona-Pandemie zu erreichen.
Und
zwar wie folgt:
jeweils
Mittwoch und Freitag ab spätestens 17 Uhr direkt telefonisch
erreichbar,
Bitte
meldet Euch, wenn Ihr Hilfe, Unterstützung, Ansprache oder auch
einfach nur Ablenkung benötigt oder wenn Ihr von jemandem wisst,
daß sie/er Hilfe benötigt.
Wir
sind für Euch da für Fragen rund um organisatorische
Angelegenheiten, sei es Anrufe bei Ämtern, Fragen zu
Corona, Hilfsangebote ect.
Meldet
Euch,wenn Ihr Hilfe irgendwelcher Art benötigt.
Wir
versuchen, so gut es geht Abhilfe zu schaffen.
Benötigt
Ihr Einkaufs- und Besorgungshilfe? Wir versuchen hierfür etwas zu
organisieren.
Benötigt
Ihr Beratung bei Fragen zu Amtsangelegenheiten, Behördenpost,Fragen
zu Ärzten- ruft an, wir können schwierige Telefonate für Euch
übernehmen, wichtige Adressen für Euch herausfinden und
Informationen für schnelle Weiterhilfe an Euch vermitteln.
Passt
bitte alle gut auf Euch auf und bleibt gesund!
Frank
Vogt
Abteilungsleiter
Schach
Aus der reichlichen Anzahl von online- Schachprogrammen hier ein Vorschlag:
Liebe Schachfreunde/innen aus den bekannten Gründen bleibt unser Spiellokal bis auf weiteres geschlossen. Der Spielbetrieb, d.h. Vereinsmeisterschaft und BMM und das Training wird verschoben. Wir wünschen uns allen beste Gesundheit ! Frank Vogt
Terminkalender
März
6. März Training mit FIDE Meiser Christian Syré
8. März Berliner Mannschaftsmeisterschaft 8. Runde Heimspiel
18. März Leitungssitzung
20. März Training mit FIDE Meiser Christian Syré fällt aus ! Neuer Termin wird bekannt gegeben
22. März Berliner Mannschaftsmeisterschaft 9. Runde Heimspiel
27. März Vereinsmeisterschaft
Aufgrund der Corona- Krise steht die Durchführung des Turniers noch nicht fest
Bitte schon einmal vormerken
Bitte schon einmal vormerken:
Blitzmeisterschaft 26.6., 17.7., 7.8., 28.8., 11.9.
Schnellschach Meisterschaft 3.7., 31.7. 14.8., 4.9., 18.9.
Training mit Fide Meister Christian Syre
am Freitag, den 06. März 2020, 18:30 Uhr
Alle, auch Gäste, sind herzlich willkommen.
Bitte pünktlich erscheinen.
Liebe Schachfreunde,
nochmal Glückwunsch an alle zum Wiederaufstieg in die 2.
Stadtklasse.
Besonderer Dank gilt auch an die 3. Mannschaft, die uns in
der 7. Runde mit 3 Spielern ausgeholfen hat und mit 3 erspielten Punkten
wesentlich zum souveränen Sieg bei Berolina beigetragen hat. Hartmut Krüger
01.02.2020 – Fabiano Caruana hat beim Tata Steel
Chess Tournament in Wijk aan Zee groß aufgetrumpft - seinen Rückstand
auf den in der Eloweltrangliste führenden Weltmeister Magnus Carlsen
konnte Caruana dadurch von 50 auf 20 Punkte reduzieren.
Carlsen hat
jetzt eine Elozahl von 2862 Punkten, bei Caruana sind es 2842. Mit dem
in Wijk nicht beteiligten Ding Liren (2805)
liegt noch ein dritter
Spieler oberhalb von 2800 Punkten.
Für alle Schachfreunde, die ihre DWZ verbessern wollen. Einladung zum FM Training mit Christian Syre am
Freitag, 24. Januar, 14. Februar, 6. März, 20. März, 24. April, 8.Mai,
5. Juni, 19. Juni Beginn 18:30 Uhr. Bitte pünktlich sein
Mit diesen Veranstaltungen sind wir erfolgreich in das Neue Schachjahr gestartet.
"Das
fängt ja gut an!"
mit diesen Worten wurde, das 1. Berlin-
Mitte Schachfestival im Casino des Poststadions eröffnet .
Und
das war ehrlich gemeint, denn die
Berliner Schachvereine SSV
Rotation Berlin e.V., SV Turbine Berlin e.V. und der Kultur- und
Sportbund Berlin hatten sich zusammen getan,
und vom 2. bis 5.
Januar eine Veranstaltung organisiert, die in vielerlei Hinsicht
bemerkenswert war.
Grußwort
zum Neujahrs-Schachfestival
„Schach ist
ein Probierstein des Gehirns“, heißt es in Goethes „Götz von
Berlichingen“. Ich freue mich, dass sich hier in Mitte so
viele Menschen aus Berlin und ganz Deutschland
zusammengefunden haben, um sich im Schach zu messen. In den
kommenden Tagen werden Ihre Gehirne unter Hochdruck
probieren, Ihr Gegenüber mit Strategie und Geschick
Schachmatt zu setzen. Dafür wünsche ich allen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und das nötige
Quäntchen Glück.
Als Bezirk
Mitte sind wir stolz darauf, dass es ein tolles
Freizeitangebot wie Uni-Schach gibt und dass es den
Organisatorinnen und Organisatoren gelungen ist, zum
wiederholten Mal ein so hochkarätiges Turnier auf die Beine
gestellt zu haben. Was gibt es spannenderes für junge
Menschen, als sich über komplizierten Dingen den Kopf zu
zerbrechen. Schach ist eine gute Vorbereitung auf die
Komplexität des Lebens – manchmal wünsche ich mir, es würden
sich mehr Probleme durch Nachdenken und gemeinsam auf
spielerische Weise lösen lassen.
Allen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich spannende
Partien. Ich freue mich, Sie auch im kommenden Jahr wieder
in unserem Bezirk begrüßen zu dürfen.
Herzliche
Grüße
Stephan von Dassel
Bezirksbürgermeister
Silbermedaille
für Deutschland!
Bei
der Gehörlosen- Winterolympiade , die vom 11.12. bis 22.12. im
Valchiavenna (Italien) stattfand, hat die deutschen Mannschaft in
der Besetzung
Artur Kevorkov (Lübecker SV) Dr. Wolfgang
Kössler (Turbine Berlin)
Sergey Salov (Lübecker (SV)
Mohammedrezza Ghadimi (Doppelbauer Kiel)
Sascha Bernwald
und
Betreuer Holger Mende (beide Hallescher Gehörlosensportverein)
die
Silbermedaille (hinter Kasachstan) gewonnen!
Ein
ausführlicher Bericht folgt auf der Homepage des
SV
Turbine Berlin e.V. Abteilung Schach.
Zum Jahresausklang mit Preisskat am Freitag, den 20 Dezember,
sind auch alle Schachfreunde/innen herzlich eingeladen,
die keine Karten spielen wollen.
Wir möchten das Jahr in gemütlicher Runde ausklingen lassen.
Bei allen Turnieren( auch Schnell und Blitz) findet eine DWZ/ELO Auswertung statt.
Preisskat
am Freitag, den 20. Dezember
18:00 Uhr
für Speise und Trank ist gesorgt
Training mit FM Christian Syré am Freitag , den 15.11.
und 22.11. 2019
Um noch mehr Schachfreunden die Gelegenheit zu geben, rechtzeitig teilzunehmen, beginnen wir um
18:30 Uhr
Mit Betroffenheit haben wir vom plötzlichen Ableben unseres
Schachfreundes Horst Stahl erfahren.
Horst wurde 66 Jahre alt.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Terminkalender:
November 1. Leitungssitzung
8. 3. Runde Vereinsmeisterschaft
9. Festveranstaltung 70 Jahre Turbine Berlin e.V.
15.Fide- Meister Training
10. Berliner Mannschaftsmeisterschaft 2. Runde
22.Fide- Meister Training
Oktober 11. Fide- Meister Training
18. 2. Runde Vereinsmeisterschaft
25. Fide- Meister Training
27. Berliner Mannschaftsmeisterschaft 1. Runde
September
6. Adlershofer Schachsommer letzte Runde Blitzmeisterschaft
13. Adlershofer Schachsommer letzte Runde Schnellschach - Meisterschaft
20. Leitungssitzung
27. Auslosung und erste Runde der Vereinsmeisterschaft 2020 1.Runde 27.09.2019
2.Runde 18.10.2019
3.Runde 08.11.2019 4.Runde 06.12.2019 5.Runde 10.01.2020 6.Runde 31.01.2020 7.Runde 28.02.2020 8.Runde 27.03.2020 9.Runde 15.05.2020
Die Vereinsmeisterschaft wir DWZ ausgewertet.
Adlershofer Schachsommer letzte Runde Schnellschach - Meisterschaft
In Abwesenheit des bereits feststehenden Adlershofer Schnellschachmeisters 2019, Matthias Schöwel (TSG) kämpften die Nachfolgenden um die Plätze.
Auch hier sicherte sich Dauergast Matthias Hahlbohm den zweiten Platz vor Peter Jablonski.
Marco und Maximilian Hüls von Mattnetz stiegen zu spät in den Wettbewerb ein, um ihr Potential zum tragen zu bringen.
Bester Spieler von Turbine war Neuzugang Ali Alush, der in der neuen BMM - Saison in der ersten Mannschaft spielt.
Beste Teilnehmerin war Christine Gebhardt ( Anastasias Matt), die an diesem Abend den 7. Platz belegte.
Der Turnierleiter nahm stellvertretend für die Organisationsmitstreiter den Dank der Teilnehmer gern entgegen.
Adlershofer Meisterschaft. Adlershofer Schachsommer Blitzmeisterschaft 2019 Adlershofer Meisterschaft. In kleiner, aber erlesener Runde ging am 6. September die 6. Auflage der Adlershofer Blitzschach- Meisterschaft zu Ende.
An diesem Abend setzte sich Mathias Hahlbohm( TSG) vor Marco Hüls und Peter Jablonski. Letztere von Mattnetz.
Nach Auswertung der drei besten Rundenergebnisse kann sich Marco
Hüls von Mattnetz, Adlershofer Blitzschach - Meister 2019 nennen.
Herzlichen Glückwunsch! Mathias Hahlbohm legte in der letzen Runde noch einmal kräftig zu und sicherte sich damit den zweiten Gesamtplatz. Auch Peter Jablonski stellte seine Blitzschach- Qualitäten in diesem Jahr wieder unter Beweis und wurde Dritter.
Insgesamt nahmen in diesem Jahr 28 Schachfreunde aus 9 Vereinen teil. Mit dabei waren zwei Spielerinnen.
Das Speisen- und Getränkeangebot war umfangreich Die
Veranstalter danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr
sportliches Verhalten sowie den fleißigen Helfern.
Ausschreibung zu Trainer- Lehrgang
Der Berliner Schachverband hat eine Auschreibung zum Trainerlehrgang veröffentlicht. Bei Interesse bitte an die Vereinsleitung wenden.
Russland führt Schach als Pflichtfach in allen Schulen ein
09.08.2019 – Die russische Ministerin für Erziehung und
Wissenschaft Olga Wassiljewa hat beschlossen, Schach an allen
allgemeinbildenden Schulen in Russland als Pflichtfach einzuführen.
"Schach hilft bei der Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten, das ist
klar erwiesen", begründete die Ministerin die Entscheidung.
FM Training bei Turbine Neben einer Reihe von interessanten taktischen
Lösungen stellte Christian Syré auch Partien vom
Berlin-Open aus dem Roten Rathaus vor.
Insgesamt wieder ein lehrreicher Abend.
Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde,
Der Eine oder Andere von Euch hat die Sommerpause genutzt, um sich
schachlich zu beschäftigen oder hat die Zeit eben mal verstreichen
lassen.
In jedem Fall wäre es ratsam, sich vor Augen zu führen, daß es
ohne die Konzentration auf die BMM nicht geht.
Um diesen Mangel
auszugleichen, bieten wir von Turbine wieder die Möglichkeit an, an dem vereinsoffenen
qualifizierten Training mit FM Christian Syré teilzunehmen.
Wir laden Euch deshalb herzlich ein, am kommenden Freitag um 18:00
Uhr , in der Alten Schule , den nützlichen Ausführungen von Christian
Syre zu folgen und das eigene Schachniveau anzuheben. Dann kann auch die BMM kommen!
6.
Adlershofer Blitz- und Schnellschachmeisterschaft 2019
Schnellschach- Meisterschaft 3. Runde
The show must go on
war das Motto der 3. Runde der Schnellschach- Meisterschaft in Adlershof. Diesmal war fraglich,ob Cassia oder der Wassermann Aquarius das Geschehen bestimmt. Wer
sich durch die sintflutartigen Wassermassen zum Spiellokal
durchgekämpft hatte, dem wurde als Anerkennung für diese
mutige Tat, das Startgeld erlassen.
Erwartungsgemäß lagen die Favoriten bald in Front. Aber auch
an den hinteren Brettern wurde um jeden Punkt gerungen. Die 4.
Blitzschach -Runde findet am 16. August statt.
Siggi erkämpfte seinen ersten Punkt und wurde Vorlertzter. Blitzschach- Meisterschaft 3. Runde Die dritte Runde der diesjährigen Blitzschachmeisterschaft sah 14 Teilnehmer.
Favoriten waren Georg Tscheuschner(Mattnetz), Mathias Hahlbohm(
TSG) und Peter Jablonski( Mattnetz). Diese wurden ihrer Rolle gerecht
und sammelten die Wertungspunkte ein. Christian Grasse am Laptop machte seine Sache gut .
Schnellschach- Meisterschaft 2. Runde Full
House bei Turbine.
Zwar
noch nicht an die räumlichen Grenzen, aber gut gefüllt war der
Spielsaal in der zweiten Runde der Schnellschachmeisterschaft, die
innerhalb des Adlershofer Schachsommers stattfindet.Richard Pincus
führte in gewohnt souveräner Manier durch das Turnier, das diesmal
im Bürgersaal stattfand. Frank Vogt kümmerte sich um das erstmals
warme Buffet. Dymitr Stanisław Zarzecki aus
Polen hatte den längsten Anfahrtsweg. Als
Erste kamen Mathias Schöwel 7/7(TSG), Drako Balow 6/7 (Zehlendorf)
und Marck Hüls 5/7 (Mattnetz) durchs Ziel.
Blitzschach- Meisterschaft 2. Runde
Unter der launigen Leitung von Dr. Jens Fleischhut wurde die 2. Runde der Blitzschach- Meisterschaft ausgetragen.
Familie Hüls von Mattnetz dominierte an diesem Abend das Teilnehmerfeld. Matthias Hahlbohm (TSG) kam auf den dritten Platz.
Zu den Höhepunkten des Abends zählte zweifellos das Buffet von Kathrin Fleischhut. Schnellschach - Meisterschaft 1. Runde Erfreulicher
Weise zeigte sich Mathias Hahlbohm wieder mit besserer Gesundheit beim
ersten von fünf Schnellschach- Abenden. Diese werden traditionell
im Adlershofer Sommer gespielt.
Lediglich gegen seinen Vereinskameraden(TSG) und dem späteren Turniersieger Mattias Schöwel gab er einen Punkt. ab.
Dessen überzeugende Leistung( 7 aus 7) brachte ihm 8
Wertungspunkte und die Glückwünsche des Teilnehmerfeldes ein.
Über ihre DWZ -Verhältnisse spielten Heiko Natschke und Frank Vogt ( Turnierleiter an diesem Abend).
Jan Hanes( ohne Verein) spielte sein erstes Turnier und sammelte keine Punkte, aber Erfahrung. Ausführliche Ergebnistabellen findet ihr in der Rubrik Adlershofer Meisterschaft.
Blitzschach- Meisterschaft 1. Runde Nach 132 gespielten Partien stand der erste Sieger der diesjährigen Blitzschach - Meisterschaft fest. Mit
9 Punkten aus 11 Partien setzte sich Peter Jablonski vor Frank
Hofmeister ( beide Mattnetz) und Ali Alush ( Turbine) an die Spitze des
Teilnehmerfeldes.
Beste Frau( weil einzige) wurde Christiane Jablonski (8.). Mathias Hahlbohm (4.) kam direkt aus dem Krankenhaus ans Brett .
Wir wünschen ihm eine baldige Genesung und hoffen, ihn am
kommenden Freitag zu ersten Runde der Schnellschach- Meisterschaft
begrüßen zu können.
Auch Thomas Mahling wünschen wir Gesundheit und wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Organisatorisch klappte die Veranstaltung gut, denn die Temperaturen waren erträglich und die Getränke gekühlt.
Vereinsmeisterschaft 2019
Neuer Vereinsmeister ist also Horst Stahl mit klarem Vorsprung
geworden. Nach einer Anfangsniederlage gelang es ihm mit
unbedingtem Siegeswillen - er akzeptierte nur ein Remisangebot -
schon nach der 5.Runde die Führung zu übernehmen und diese auch
mit etwas Glück zu behaupten.
Die Ehrung werden wir bei Beginn des nächsten Vereinsturniers am
27.September vornehmen, Glückwunsch auch den beiden
Nächstplatzierten.
Die schon im Saisonrückblick kostatierte hohe Turnierdisziplin
der Teilnehmer setzte sich auch in der Abschlussrunde fort -
pünktlich am 21.Juni um 21:30 Uhr endete die letzte Partie eines
Turniers, in dem keine Partie kampflos entschieden werden musste.
Wer will, kann den kompletten Turnierverlauf anhand der
Fortschrittstabelle nachvollziehen.
R. Pincus
Unser Neuzugang Berho Schrader ist Vater geworden!
Der lieben Mutter und ihm Herzlichen Glückwunsch zu Eurem kleinen, süßen Sohn.
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
nach eingehender Beratung auf der Mitgliederversammlung sind wir zu dem Entschluß gekommen,
unser Spiellokal am Freitag, den 31. Mai, nicht zu öffnen.
Ich möchte mich an dieser Stelle für die hohe Beteiligung und die konstruktiven Diskussionsbeiträge bedanken.
Ein besonderes Dankeschön auch für das wohlschmeckende Buffet an Katrin Fleischhut.
Ein herzlich Willkommen unseren neuen Mitgliedern !
Frank Vogt
FIDE - Meistertraining mit Christian Syré Freitag, den 17. Mai 18:00 Uhr
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, den 24. Mai statt. Beginn 18.00 Uhr, Ort: Alte Schule, Dörpfeldstrasse 54, 12489 Berlin.
Tagesordnung:
Bericht der Leitung
Kassenbericht
Diskussion
Beschlußfassung
Neuaufnahmen
Allen Schachfreunden/innen und ihren Lieben ein schönes, erholsames und sonniges Osterfest !
Christian Syré (ch.syre@gmail.com) hat einen neuen Kommentar auf Ihrer Webseite erstellt.
Heute, am 12.April, steht aus aktuellem Anlaß die unglaubliche 3.000-Elo-Performence von Weltmeister Magnus Carlsen jüngst in Shamkir im Fokus. Ich möchte die letzten drei herausragenden Siegpartien gegen Giri, Karjakin und Grischuk mit euch diskutieren. Wenn noch Zeit ist, widme ich mich dem Endspiel Springer gegen Turm, was Super-Großmeister Topalov gegen Ding Liren nicht verteidigen konnte. Der Gewinnweg für die Turmpartei kann 25 Züge betragen.
Am Karfreitag, den 19. April, bleibt das Spiellokal geschlossen.
Das FM - Training mit Christian Syré ist natürlich keine Pflichtveranstaltung.
Es sollte aber zumindest für die Spieler von
Turbine, die in der Vereins- und Mannschaftsmeisterschaftmeisterschaft
noch nicht das gewünschte Resultat erzielt haben, fester Bestandteil ihres Trainingsplanes sein. F.V.
Wer sich den Rabatt sichern möchte, der zahlt seinen Mitgliederbeitrag bis zum 31. März auf das Konto
Beiträge: halbjährig fällig zum 30. Juni und
31.Dezember : 7,50 € pro Monat ermäßigt 6,50 €
bei der Zahlung des Jahresbeitrages bis 31. März:
7,00 € 6,00 €
Kinder bis 14 Jahren
4,00 €
3,00 €
IBAN: DE 44830654080004813073
bei der Deutschen Skatbank
ein.
FM Training mit Christian Syré
18:00 Uhr (bitte
pünktlich sein) nächste Termine: Änderungen vorbehalten
3. Hoch- und Fachschulmeisterschaft 2019
Zur dritten offenen Meisterschaft der
Berliner Hoch- und Fachschulen konnten die Organisatoren wieder mit
einer besonderen Lokation aufwarten.
Diesmal stellte die Quadriga
Hochschule Berlin
für Management, unweit des Außenministeriums,
ihre repräsentativen Veranstaltungsräume zur Verfügung.
Da zu dem Studienspektrum der
Universität unter anderem Marketing, Organisationsentwicklung und
Kommunikationswissenschaft gehören, lag es nahe,
auch hier die
Möglichkeiten zu nutzen.
Die Gestaltung des Veranstaltungslogos,
die Website und Werbemaßnahmen lagen nunmehr in ihren
professionellen Händen. Besonderen Dank gilt Frau Annika Holz.
Dankenswerte Unterstützung erfuhr die
Veranstaltung auch in diesem Jahr von den Firmen Norbert Pfeiffer
( Personaldienstleister)
und dem CSV Copy-shop Berlin-
Adlershof.
Da der zeitliche Vorlauf für die
öffentliche Wahrnehmung etwas knapp war, wuchs die Teilnehmeranzahl
nur etwas gegenüber dem Vorjahr.
Das tat der Spielfreude des
hochkarätigen Feldes jedoch keinen Abbruch.
In gewohnt souveräner Weise und mit
modernster Technik leitete Martin Sebastian, als internationaler
Schiedsrichter und Präsident des Kultur und Sportvereins Berlin
e.V.,
die 7 Runden des Schnellschachturniers.
Stefan Weigel, Vorsitzender der Schachabteilung des SSVRotationBerlin und Frank Vogt von dem SV Turbine
Berlin
sorgten auf ihren Gebieten
für einen reibungslosen
Ablauf. Sie wurden aus dem persönlichen Umfeld unterstützt.
Ein reichhaltiges Buffet und
Getränkeangebot rundete die angenehme Atmosphäre ab.
Nach spannendem Kampf konnte sich
Frieder Smolny ( TWZ 2160) füt die TU Berlin an die Spitze des
Teilnehmerfeldes setzen.
Auf den nächsten Plätzen kamen Paul
Meier-Dunker ( TWZ 2080)von der FU und Georg Tscheuschner (TWZ 2099)
von der HU ein.
Die Mannschaftswertung sah die Spieler
der Freien Universität vor der TU und HU vorn.
Beste Teilnehmerin wurde Johanna
Mielcarec , bester Spieler ohne Vereinszugehörigkeit Ole Jugert
Als ältester Spieler konnte Albert
Metzger ( TU Moskau) begrüßt werden.
Alle freuten sich über Pokale,
Urkunden und von Chessbase gesponserten Sachpreise.
Abgerundet wurde der Abend mit einen
umkämpften Blitzturnier.
Sieger wurde auch hier Frieder Smolny
(Weiße Dame Ulm)vor Sebastian Lawrenz (SC Zitadelle Spandau) und
Steffen Fleischer (SSV Rotation Berlin).
Alles in Allem eine gelungene
Veranstaltung, die die Palette der Berliner Schach- Events bereichert
Die diesjährigen Gewinner des Weihnachspreisskates sind Frank Vogt, Werner Krause und Christian Grasse.
Auch die anderen Teilnehmer bekamen einen Preis.
Für das leibliche Wohl sorgten die " Küchengeister".
Zum ersten Trainingsabend mit FM Christian Syré konnten auch Gäste von Mattnetz und Rotation Berlin begrüßt werden. Im Zentrum derAusführungen stand die erste Partie der WM zwischen Carlsen und Herausforderer Caruana.
Dazu wurden zeitgleich die spannende Züge analysiert und versucht, hinter die Absichten der Kontrahenten zu kommen.
Als Zugabe stellte Christian noch seine Partie gegen Wolfgang Uhlmann vor, die er als junger Spieler gewinnen konnte.
Danach hatten wir uns ein Bierchen verdient.
Liebe Schachfreunde von Turbine,
wir freuen uns mit dem FM Christian Syré einen Trainer gefunden zu haben, der uns in unserem Bemühen,
" noch" besser zu spielen, weiter voranbringen wird.
Am ersten und zweiten Freitag im Monat sind alle Spieler herzlich eingeladen, den Ausführungen von Christian
zu folgen. Dazu laden wir auch alle Spieler aus anderen Vereinen ein.
Der Beginn der dritten Runde der Vereinsmeisterschaft verschiebt sich dadurch auf 20:00 Uhr.
Alternativ kann Freitag. der 16.11. genutzt werden.
Am letztem Tag der SchachKulturtage gab es einen Vortrag mit Doppelmoderation. Der Titel:
„Die Sphinx Emanuel Lasker und das Begreifen seiner Welt.
Gedanken zum 150. Geburtstag des einzigen deutschen
Schachweltmeisters.“
Gehalten wurde er von den Experten Dr. Michael Negele und Dr. Helmut Pfleger.
Während der Lasker-Experte Dr. Negele das bewegte Leben von Emanuel
Lasker schilderte, ging zwischendurch Dr. Pfleger mit dem Publikum
diverse Weltmeisterpartien von Lasker durch.
Nach dem erfolgreichen Vortrag kam der Vorstand der Emanuel Lasker Gesellschaft, Thomas Weischede, zu Wort. Er vergab an die Autoren Dr. Michael Negele, Richard Forster und Rai Tischbierek
den Sonderpreis der ELG, den „Lasker“ für die Erstellung des ersten
Bandes einer Trilogie „Emanuel Lasker“. Im Anschluss kam es zu einer
Signierstunde dieses Buches durch die Autoren.
Bevor es zum geselligen Teil des Abends und somit zu Fachgesprächen
kam, bedankte sich der Präsident des Kultur und Sport Vereins Berlin
e.V., Martin Sebastian, bei allen Gästen und
insbesondere beim Veranstaltungspartner, dem Holiday Inn Berlin
City-West, das bei diesem interessanten Abend durch die Event-Managerin Cathleen Großmann vertreten war.
(Fotos: Karsten Wieland)
Bereits jetzt wurde darauf hingewiesen, dass diese tolle
Veranstaltung auch im nächsten Jahr stattfinden soll. Vorläufiger Termin
wird der 30.10. – 06.11.19 sein.
Als letztes Turnier bei den SchachKulturTagen 2018 gab es ein stark
besetztes Prominententurnier in dem der Schweizer Nationalspieler IM Richard Forster
von der Winterthur SG mit 6,5 Punkten aus 7 möglichen, den Sieg
davontrug. In der Kategorie „Anwälte“ gewann der IM Lars Thiede von den SF 1903 Berlin mit 6 Punkten und in der Kategorie „Journalismus“ siegte Ralf Schreiber vom SV Hattingen. Alle drei erhielten einen „Berliner Bären“, die von dem Künstler Frank Vogtgestaltet wurden. Aufgrund der SchachKulturTage Berlin 2018 wird der Beginn der ersten Trainingseinheit
mit dem FM Christian Syré auf Freitag , den 9.11.18 verschoben.
Schach spielen macht Spaß. Aber besser Schachspielen macht mehr Spaß.
Und wie kann man besser spielen? Natürlich durch Trainieren, Üben usw.
Noch besser ist es, wenn das Training durch einen qualifizierten Übungsleiter
vorgenommen wird.
Deshalb freuen wir uns, FM Christian Syré als Trainer begrüßen zu können.
Dazu laden wir ab November am ersten und zweiten Freitag im Monat zum offenen Trainig ein.
Von 18:00 bis 20:Uhr werden am Demobrett interessante Partien vorgestellt und die Pläne zum Sieg erläutert.
Herzlich willkommen sind auch Spieler aus anderen Vereinen.
Am Freitag, den 28.September, startete das diesjährige Turnier um die Vereinsmeisterschaft 2019.
Mit Spannung sahen die Teilnehmer der Auslosung entgegen. Der Wettbewerb wird im Schweizer Modus durchgeführt.
Nach 9 Runden steht dann der Vereinsmeister fest.
Es erfolgt eine DWZ- Auswertung. Deshalb sind alle Partien einer Runde bis zur nächsten auszutragen.
Denn wer möchte sich schon kampflos eine "0" einfangen. Und noch ein Tipp: wer zweimal ein Remis- Angebot ablehnt und dann noch verliert, ist selber schuld. F.V.
Zum 22. Mal feierten die Adlershofer und ihre Gäste das Herbstfest vor und in der Alten Schule. Ein
buntes Bühnenprogramm, viele interessante Stände,
kulinarische Köstlichkeiten und Informatives erfreuten die
zahlreichen Besucher.
Unter den Augen des Schimherrn, Bezirksbürgermeister Oliver Igel,
sorgte nicht nur der Sonnenschein für zufriedene Gedichter.
Der Tisch der Schachabteilung des SV Turbine Berlin fand das Interesse von zahlreichen Besuchen.
Spannende Partien wurden an den aufgestellten Brettern gespielt.
Mit Flyern wurde über das umfangreiche Jahresprogramm des Vereins
und die Möglichkeit des Nachwuchstrainings informiert.
Wer schachspielen möchte, ist jeden Freitag ab 18:00 Uhr in die "Alte Schule " eingeladen.
Insgesamt eine gelungene Werbeaktion für den Schachsport.
F.V
Am Freitag,den 14.9., wurde die letzte Runde der diesjährigen Adlershofer Schnellschach- Meisterschaft gespielt.
Mit Christian Syré (TSG), Matthias Hahlbom (TSG) und Thomas
Mahling (Mattnetz) standen schon vor diesem Spieltag die
Erstplatzierten fest.
Ihnen und allen anderen Spielern ein herzlichen Glückwunsch zu den erbrachten Leistungen und ein Dank
für die Teilnahme.
Eva-Maria Kratzer (Kreuzberg) sammelte als einzige Teilnehmerin für die bevorstehende BMM nützliche Erfahrungen. Insgesamt nahmen 25 Spieler an den 5 Turniertagen teil. Erstmalig wurden die Rundenergebnisse zeitnah ausgedruckt.
Quelle:
Cosmopolitan School
Am
18. Oktober wurde Schach in der Berliner Cosmopolitan School ganz
groß geschrieben. Doch bevor in diesem Bericht darauf
näher eingegangen wird, soll
diese besondere Bildungseinrichtung näher beschrieben werden: Diese
2004 gegründete Lehreinrichtung vermittelt ca. 700 Kindern und
Jugendlichen aus über 45 Ländern auf anspruchsvolle
Weise die
Fähigkeit zum Lernen und zur
Persönlichkeitsentwicklung. Vom
Kindergarten bis zum Abitur ist der pädagogische Bogen
gespannt.
Neben dem üblichen Schullehrplan, werden hier Pimary Years
Programme der International Baccalaureate Organisation (IBO) angewandt,
deren Erläuterung den Rahmen dieses Berichtes sprengen
würde.
Zusammenfassend könnte man sagen, Lehren und Lernen auf hohem
Niveau. Dass
in diesem Umfeld der Gedanke entstand, Schach zum Bestandteil der
intellektuellen Weiterentwicklung zu nutzen, war naheliegend. Nachdem
sich Stefan Weigel (vs. der Schachabteilung des SSV Rotation Berlin)in
den Vereinen unserer Spielgemeinschaft umgehört hatte, konnte
dem
Wunsch der Schulleitung entsprochen werden.Und so führte der
personelle und räumliche Kontakt zum SSV Rotation zu einer
Lehrveranstaltung, in der 10 Referenten zeitgleich allen 219
Grundschülern Eingang in die Welt der weißen und
schwarzen
Figuren vermittelten. Turbine war mit den Schachfreunden Dieter
Buchthal und Frank Vogt vertreten. Anzumerken
ist, dass alle Kinder englisch sprechen, aber (noch) nicht alle so gut
deutsch, um den Ausführungen lückenlos folgen zu
können. Dafür stand in jeder Klasse eine
schulische Lehrkraft zur Verfügung, die problemlos
übersetzte. Nach 2 Stunden war die erste von insgesamt 6
Veranstaltungen beendet. Alle
waren etwas erschöpft, aber überzeugt, einen weiteren
Beitrag
für die Entwicklung des Schachsports geleistet zu haben. Und
die
Kinder hatten Spaß ! F. V.